Einladung Ausstellung ZUKUNFT SCHREIBEN
Am Samstag, den 12. Oktober 2024, um 15 Uhr wird am KulturOrt Wintringer Kapelle an die große Künstlerin Monika Schrickel erinnert und das Werk „Zukunft Schreiben II“ im Rahmen eines moderierten Ortsgespräches vorgestellt und diskutiert.
Musikalische Reflexionen schaffen zum Abschluss einen Raum der Kontemplation, um einen Blick in eine lebenswerte Zukunft zu wagen.
Im Anschluss (gegen 16.30 Uhr): Gute Gespräche und die Möglichkeit zur Einkehr ins Landgasthaus des Wintringer Hofes.
Hinweis: Eine Broschüre zur Ausstellung ist vor Ort erhältlich.
Zur ProjektseiteVorankündigung: Ausstellung ZUKUNFT SCHREIBEN
Unter dem Titel „Zukunft schreiben“ wird ab dem 21. Juni 2024 am KulturOrt Wintringer Kapelle ein Werk gezeigt, welches die Künstlerin Monika Schrickel im Jahre 2003 zum Auftakt der seither jährlich folgenden Kunstprojekte eigens für den Ort geschaffen hat. Kurator Peter Michael Lupp konnte die Künstlerin damals dafür gewinnen, eine Arbeit aus ihrer Intention „Offenes Buch. Buchprojekte“ für den ehemals klösterlich geprägten Ort zu entwickeln, um eine Verbindung zwischen Zeit und Raum herzustellen. Die Vision, eine lebenswerte Zukunft auch über die Zeichen der Kunst zu (be)schreiben, wurde seither zum Leitgedanken des KulturOrtes Wintringer Kapelle. Wie ein roter Faden hat sich dieser Impuls durch nunmehr 20 Jahre Kulturarbeit in der ehemaligen mittelalterlichen Prioratskirche gezogen und in unterschiedlichsten künstlerischen Reflexionen gezeigt.
Anlass genug, im Jubiläumsjahr 2024 nochmals daran zu erinnern, wie 2003/2004 alles begann und der Malerin Monika Schrickel (1940–2022), die zu den bedeutendsten saarländischen Künstlerinnen gehörte, mit einer erneuten Präsenz ihres Werkes Tribut zu zollen. Ziel ist es, ihr poetisch anmutendes Werk auch gegenwartsbezogen in einen künstlerischen Diskurs einzubinden, der sich mit den aktuellen Fragen der Gesellschaft und ihrer Fähigkeit, eine tragfähige Zukunft zu „schreiben“ – im Sinne von gestalten – beschäftigt.
Im Vorfeld ist in der Galerie im Rathaus Kleinblittersdorf eine Auswahl an Werken der Künstlerin zu sehen, die ihren künstlerischen Lebenslauf nachzeichnet und mit Bedacht von ihrem Sohn Ralph Schrickel zusammengestellt wurde.
Die Ausstellung des Werkes „Zukunft schreiben“ am KulturOrt Wintringer Kapelle versteht sich zudem als Beitrag zum diesjährigen Fest des UNESCO-Biosphärenreservates Bliesgau, das am 30. Juni 2024 in Kleinblittersdorf stattfindet.
KUNSTINKLUSIV
Inklusive Künstlergruppe erweitert das aktuelle Kunstprojekt von Vera Loos und gestaltet zum Advent auf dem Wintringer Hof „Baum der Verwunderung + Zuversicht“.
Zur ProjektseiteAusstellung EX VOTO – I Believe in Miracles
Unter dem Titel EX VOTO – I Believe in Miracles ist ab dem 1. September 2023 am KulturOrt Wintringer Kapelle die saarländische Künstlerin Vera Loos mit ihren ortsbezogenen Werken für einen Jahreszyklus zu Gast.
Zur Eröffnung, am Mittwoch, den 30. August 2023, um 18:00 Uhr, sind Sie herzlich eingeladen!
Programm zur Eröffnung
Begrüßung
Klaus Posselt (Geschäftsführer Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Obere Saar e.V.)
Rainer Lang (Bürgermeister Gemeinde Kleinblittersdorf)
Peter Gillo (Regionalverbandsdirektor und Schirmherr)
Einführung
Peter Michael Lupp, Kulturreferent Regionalverband Saarbrücken und Kurator der Kunstprojekte KulturOrt Wintringer Kapelle im Dialog mit der Künstlerin Vera Loos
Musikalische Reflexionen zum Werk
Bernd Wegener (Percussion)
Im Anschluss: Gute Gespräche und Umtrunk
Zur ProjektseiteAusstellung Schlafende Zöllner
Anlässlich des 55-jährigen Partnerschafts-Jubiläums von Grosbliederstroff und Kleinblittersdorf sind in der Galerie des Historischen Rathauses Kleinblittersdorf Fotografien der Fotoinstallation „Schlafende Zöllner“ von Mane Hellenthal und Ulrich Behr zu sehen.
Die Ausstellung ist vom 12. Juli bis zum 12. Oktober 2023 im Historischen Rathaus, Rathausstraße 16-18, 66271 Kleinblittersdorf, zu besichtigen.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8:30 Uhr – 15:30 Uhr (letzter Freitag im Monat bis 12:00 Uhr).
Weitere InformationenAusstellung Bliesgau – Botschaften einer Landschaft
Werke der Künstler Rudolf Schwarz und Bernd Janes werben im Historischen Rathaus Kleinblittersdorf für die Poesie und Bewahrung einer alten Kulturlandschaft
Das historische Rathaus Kleinblittersdorf ist bereits seit langer Zeit immer wieder Schauplatz von Kunstausstellungen und zählt daher zum Netzwerk der Orte der Kunst und der Kultur im Regionalverband Saarbrücken. Auf Initiative des Regionalverbandes Saarbrücken und der Gemeinde Kleinblittersdorf möchte man sich vor Ort künftig auch über die Sprache der Kunst mit den Themen des UNESCO-Biosphärenreservates Bliesgau auseinandersetzen. Die Künstlerin Vera Loos wird die Kunstausstellungen kuratorisch begleiten.
Zum Auftakt konnten die Künstler Rudolf Schwarz und Bernd Janes gewonnen werden, Werke zu zeigen, die als feinsinnige Botschaften der spezifischen Kulturlandschaft des Bliesgaus lesbar sind.
Architekt, Bauökologe und Künstler Bernd Janes hebt mit 7 Tafeln und 7 Stampflehmkörpern, die er aus der lehmigen Muschelkalkerde der Biosphäre Bliesgau geschaffen hat, das unverwechselbare Erdkolorit dieser Landschaft hervor. Es beruht aus feinen Unterschieden des lehmigen Muschelkalks. Lyrische Texte, die der saarländischen Dichter Johannes Kühn eigens für diese Kunstwerke geschrieben hat, eröffnen Zwiegespräche, die einen vertieften sinnlichen Zugang zu der ureigenen Identität der Bliesgaulandschaft erlauben.
KunstSchäfer Rudolf Schwarz lädt mit seinem konzeptkünstlerischen Werk „BLIESGAUHOCKER“ dazu ein, Platz zu nehmen, um dem tieferen Auftrag seines Werkes nachzuspüren. Über das Sinnbild bzw. die Methodik des „Mobile – UNESCO-
Zur Ausstellungseröffnung, am 1. März 2023, um 18:00 Uhr, hießen Bürgermeister von Kleinblittersdorf Rainer Lang, Regionalverbandsdirektor Peter Gillo und der Verbandsvorsteher des Biosphärenzweckverband Bliesgau, Landrat Dr. Theophil Gallo, die Besucher herzlich willkommen!
Kuratorin Vera Loos und Kulturreferent Peter Michael Lupp stellten die Künstler und ihre Werke vor. Saxophonist Hartmut Oßwald trug musikalische Reflexionen zum Thema vor.
Weitere Informationen und Hintergründe vermittelt ein Faltblatt zur Ausstellung.
Die Ausstellung ist bis 31. Mai 2023 im Historischen Rathaus, Rathausstraße 16-18, 66271 Kleinblittersdorf zu sehen.
Öffnungszeiten: Montag – Freitag von 8:30 Uhr bis 15:30 Uhr (letzter Freitag im Monat bis 12:00 Uhr).
Ulrike Donié – „SYNERGIEN“
Wer in der Stille am KulturOrt Wintringer Kapelle verweilt, kann – inspiriert von den Werken Ulrike Doniés – den Blick zwischen dem mittelalterlichen Raum und der Natur schweifen lassen.
Der Blickwechsel lädt ein, den Gestaltungsmomenten einer synergetischen Begegnung zwischen Mensch und Natur in der Gegenwart nachzuspüren: Wo entstehen fruchtbare Verbindungen, die in einer noch nicht sichtbaren, aber fühlbaren Zukunft ein neues Miteinander erkennbar machen? Synergetische Begegnungen sind ein zentraler Aspekt schöpferischer Erneuerung – Kunst verbindet!
Peter Michael Lupp, Kurator KulturOrt Wintringer Kapelle
Vorankündigung: Kunstprojekt „SYNERGIEN“ von Ulrike Donié
Unter dem Titel „SYNERGIEN“ wird ab Mai die Künstlerin Ulrike Donié den langen und beschwerlichen Weg des Menschen durch eine ihn bedrohende Natur bis hin zu einer Bedrohung der Natur durch den Menschen am KulturOrt Wintringer Kapelle über die Bildsprache von zwei gegenüberliegenden Gemälden an der Westwand (Tafelbild) und an der Ostwand (Tondo) thematisieren.
Der Mensch hat sich vor ca. 6 Millionen Jahren von einem in der Natur völlig eingebundenen, bis heute zu einem die Natur völlig beherrschenden Wesen entwickelt. Die Fähigkeiten, sich die lebensfeindliche Welt zum physischen Überleben zu unterwerfen, haben zu technischen und später wissenschaftlichen Errungenschaften geführt, die Fluch und Segen zugleich sind. Aus dem legitimen Interesse, die Natur zur Lebenssicherung zu nutzen, ist eine die Natur und damit auch den Menschen selbst existentiell bedrohliche Umwelt- und Klimazerstörung geworden, die kaum noch aufzuhalten ist... Nun sind im Laufe der menschlichen Entwicklung auf die gleichen Fragen unterschiedliche Antworten gegeben worden. Religionen, Politik, säkulare Ethik, Kunst und Wissenschaft bieten auf gleiche Problemstellungen oft andere Lösungen an, was Orientierung erschwert... (Meine) Kunst soll durch ihre eigene Symbolsprache und Ausdrucksweise, die das Unterbewusste des Betrachters anspricht und emotional wirksam ist, den Prozess der Bewusstmachung für die jetzige Umweltsituation unterstützen. Widerstreitende Gefühle werden erzeugt.
Ulrike Donié
Kurzvita und Ausstellungen
1961 | In Saarbrücken geboren |
1984- | Werkhochschule Saarbrücken (Grundlehre) |
1991 | Aufnahme der Arbeit als Künstlerin |
2008 | Artist in residence, Kunstakademie Nagoya, Japan |
2018 | Kunstverein Emmerich (E) Kunstverein Duisburg, Juni (E) Kunstverein Soest, Oktober (E) Städtische Galerie, Kunstforum Neuenrade, September (E) |
2019 | Pavillon du Centenaire Esch, Luxemburg (E) Kunstforum Neureut (E) Kunst im Landtag Rheinland-Pfalz (E) Kunstverein Ingelheim (E) Museum für Bildende Kunst im Landkreis Neu-Ulm (G) Kulturring Meschede (E) (K) |
2020 | Neuer Kunstverein Aschaffenburg "starke Frauen" Symposium mit Ausstellung Großobjekt für den Außenbereich „Big Bugs“ Kunstverein b-05 Kultur- Kunst-Natur Kunstverein Montabaur Kunstfreunde Lindau, Kunst in St. Stephan (E) KunstWerk Fellbach e.V. Fellbach (E) Museum Koenraad Bosman, Rees (E) Kunstverein Meppen (E) Kunst in der Maschinenhalle Scherlebeck, Herten (E) Projektraum k-Salon, Berlin mit Susanne Husemann (E) Museum Pachen, Rockenhausen (E) |
2021 | Kunstverein Weiden (E) Museen Miltenberg (E), Ankauf Kunsthalle Hilsbach (E) Museum Mölln (E) Kunstverein Ladenburg (E) Kunstausstellung Natur-Mensch St. Andreasberg Kunstverein Germersheim „VIELFACH NATUR“ (G) Kunstverein Frechen (G) Kunstverein Bad Salzdetfurth (G) Galerie Kunstzone M1, Gera (G) |
2022 | Peripherie galerie im sudhaus, Tübingen (E) Gmünder Kunstverein, Galerie im Kornhaus (E) Städtische Galerie Stapflehus, Weil am Rhein (E) Kunstgalerie „Altes Rathaus“ Schwarzenbach an der Saale (Corona bedingt auf 2023) Museum im Deutscherrenschloss, Münnerstadt (E) KulturOrt Wintringer Kapelle Kleinblittersdorf, Saarbrücken (E) Museum Schloss Ratibor, Roth (E) |
Filmvorstellung: [Ver]WANDLUNG – Weltenkreis Erde
Zum aktuellen Kunstprojekt wurde von Peter Michael Lupp und Hannah Bernardy ein Begleitfilm realisiert.
Konzert für Schafe und die Vielfalt der Arten
Trioformation Autochthon reagiert mit Klangexperiment auf Corona und den Notstand der Natur
In einer Zeit in der die Menschheit durch eine Virus-Pandemie auf dem Prüfstand steht und gleichzeitig ihr einziger Lebensraum von einem enormen Artensterben heimgesucht wird, haben drei experimentierfreudige Musiker – Hartmut Oßwald (Saxophone, Bassklarinette), Stefan Scheib (Kontrabass) und Wolfgang Schliemann (Schlagwerk) – ein außergewöhnliches Kunstprojekt realisiert.
Die Trioformation trägt den Namen „Autochthon“ (altgriechisch: Αὐτόχθων = „Erdentsprossener“ für „einheimisch, eingeboren, alteingesessen oder hier entstanden“) und in diesem Sinne verstehen sich die Musiker als Eingeborene des mitteleuropäischen Raums, als Einheimische sind sie bodenständig, als Weltbürger alteingesessen. Verwurzelt im Tradierten und offen für Impulse und Fragen von außen sind sie dem Klangreichtum und der Vitalität der improvisierten Musik verbunden.
In einer Zeit in der die Menschheit durch eine Virus-Pandemie auf dem Prüfstand steht, zog die Formation im Sommer ins Biosphärenreservat Bliesgau, um ein Konzert für Schafe und mit gleichem Ton auch für die Artenvielfalt aufzuzeichnen. Schauplätze waren der KulturOrt Wintringer Kapelle auf dem Wintringer Hof nahe Kleinblittersdorf und offene Schafweiden zwischen Seelbach und Heckendalheim.
Vor Ort – im Offenen – knüpfte die Trioformation auf künstlerische Art und Weise (Klang – Film – Poesie) an das Verhältnis des Menschen zu seinem Lebensraum – die Biosphäre Erde – an. Unter dem Leitsatz „Man and the Biosphere – Der Mensch und die Biosphäre“ bringt die UNESCO ihre Vision von nachhaltigem Zusammenleben von Mensch und Natur auf den Punkt.
Der Künstler/Freund des Trios KunstSchäfer Rudolf Schwarz hat das Projekt mit seinem Fachwissen als Schäfer inspiriert und konnte die Bliesgau-Bio-Schäferei Ernst in Assweiler/
Entstanden ist ein Gesamtkunstwerk: Skurrile Klang- und Bildwelten über die sich im ersten Augenblick sogar schmunzeln lässt und zugehörig eine Textur, die zum Nach- und Weiterdenken einlädt. Spätestens auf den zweiten Blick erahnen die Zuschauer, was sich das Trio nebst heiterer Freude am Experiment, in einer zauberhaften, spätsommerlichen Kulturlandschaft auf die Fahnen geschrieben hat: Die Wirklichkeit auch vor dem aktuellen Hintergrund von Corona und Ökozid, aus einer anderen Perspektive wahrzunehmen und mit der Kulturlandschaft – Biosphäre – Bliesgau auf direkte weise künstlerisch in Beziehung zu treten und eben nicht in Form eines klassischen Auftritts, einem Konzert vor Menschen. Die begleitenden Texte lassen die Intention im Kern verstehen und weben die Bilder und Klänge wie ein Gedicht zusammen.
Auf der Suche nach Hoffnungsfeldern einer ökologisch und ethisch vertretbaren Daseinsform des Menschen experimentiert die ungewöhnliche Idee letztlich auch mit der Frage, inwieweit Klangwelten, poetische Bilder und Texturen eine transformative Energie zwischen Lebewesen und Lebensraum auslösen können.
Peter Michael Lupp zum Experiment
[Ver]WANDLUNG – Weltenkreis Erde
Im Rahmen der jährlichen Kunstprojekte per annum realisierte der Bildhauer Martin Steinert am KulturOrt Wintringer Kapelle im April 2021, in gleicher Technik wie in Auersmacher, eine hölzerne Skulptur in Form einer Kugel. Sie trägt den Titel „[Ver]Wandlung – Weltenkreis Erde“ und reagiert im künstlerischen Prozess auf die Installation Mensch – Heil oder Dorn der Schöpfung, die der Künstler 2020 in der kath. Kirche Maria Heimsuchung in Auersmacher geschaffen hat.
Die Skulptur „Weltenkreis Erde“ artikuliert über die Sprache der Kunst den heilsamen Prozess eines sozialen und ökologischen Wandels der Menschheit zugunsten einer besseren Welt. Im globalen Netzwerk von derzeit 714 UNESCO-Biosphärenreservaten kann diese „Verwandlung“ eine besondere Dynamik erfahren.
Zur ProjektseiteNachtruf
Leslie Huppert
Drive in art – die Kunst lebt
Videoprojektionen der Künstlerin Leslie Huppert projizieren den Stellenwert der Kunst in der Krise auf das mittelalterliche Bauwerk
Am Dienstag, 7. Juli 2020, wurden mit Einbruch der Nacht Videos von außergewöhnlichen Kunstwerken verschiedener Künstlerinnen und Künstler auf die Innen- und Außenfassaden der Wintringer Kapelle projiziert. Einige der künstlerischen Reflexionen, die in der nächtlichen Atmosphäre in Erscheinung traten, haben sich auch mit der Frage beschäftigt, wie die Menschheit die Zukunft dieser einzigartigen Biosphäre – der Erde – gestaltet.
Zur ProjektseiteFENSTER inzwischen den Welten
Genc Mulliqi
Eine künstlerische Reflexion im Spiegel der symbolischen Bedeutung der Fenster der spätgotischen „Wintringer Kapelle“
Der albanische Bildhauer Genc Mulliqi war bis Mai 2020 Gastkünstler im Kulturzentrum am EuroBahnhof e.V. Saarbrücken. Er lebt und arbeitet in Tirana/Albanien als Professor der Bildhauerklasse an der Fakultät der Schönen Künste der Hochschule für Kunst in Tirana. Nach einem Besuch am KulturOrt Wintringer Kapelle schuf er in seinem Gastatelier im KuBa unter dem Titel „FENSTER inzwischen den Welten“ eine „Kopfskulptur“ aus gebranntem Ton. Das Werk wird im Jahresverlauf 2020 vor Ort gezeigt und zum Ausgangspunkt für Ortsgespräche.
Genc Mulliqi begreift sein Werk als metaphorische „Lichtbrücke“ zwischen dem Inneren des sakralen Raumes und der Außenwelt. Auf einer anderen Ebene möchte er mit seinem Werk die Beziehungen zwischen Mensch und Natur visuell verhandeln.
FaltblattInterview mit Genc Mulliqi (engl.)
Mensch – Heil oder Dorn der Schöpfung
Mensch
Heil oder
Dorn der
Schöpfung
Eine künstlerische Prozessarbeit über die Zukunft der Erde
Martin Steinert (Bildhauer)
François Schwamborn (Lichtkunst)
Ab November werden unter dem Titel WANDLUNG die Modelle des Bildhauers Martin Steinert, die als Grundlage für den künstlerischen Prozess entstanden sind, gezeigt.
Klanginstallation SCHRITTE STILLE
Liquid Penguin Ensemble
Katharina Bihler Stefan Scheib
Einführung, Peter Michael Lupp
Klangprobe, Katharina Bihler und Stefan Scheib
Der KulturOrt Wintringer Kapelle auf dem Wintringer Hof ist seit dem Mittelalter auch ein Wegzeichen, eine Ortsmarke, ein Halte- und Orientierungspunkt für Menschen auf Wegsuche. Darauf nimmt eine eigens für den Ort entwickelte Klanginstallation des Liquid Penguin Ensembles Bezug. In ihrer Mehrkanal-Installation arbeiten Katharina Bihler und Stefan Scheib mit dem hörbaren Aspekt des Wanderns, Pilgerns, Gehens sowie mit Texten, die sich mit dem Spannungsfeld zwischen Flüchtigkeit und Bestand auseinandersetzen.
Das Landgasthaus des Wintringer Hofes ist geöffnet und bietet ein Adventsfeuer mit Punsch zum Aufwärmen an.
Zur ProjektseiteIl fait froid [moving identity 3]
Leslie Huppert
Der KulturOrt Wintringer Kapelle steht seit 2011 im Zeichen des Leitthemas „Die Grenzen des Wachstums“ (siehe per annum MMXI ff.). Darauf hat die Künstlerin Leslie Huppert (Trägerin des Kulturpreises für Kunst des Regionalverbandes Saarbrücken 2014) aus aktuellem Anlass Bezug genommen. 2015 hat sich die Künstlerin mit Menschen, die auf der Flucht sind, künstlerisch auseinander gesetzt.
Einführung: Peter Michael Lupp
Künstlergespräch mit Leslie Huppert und Diskussion
Musikalische Reflexionen: Hartmut Osswald
Dieser neue künstlerische Impuls am KulturOrt Wintringer Kapelle ist Ausgangspunkt für eine Kooperation mit dem KuBa-Kulturzentrum am Eurobahnhof in Saarbrücken. 2016 wird dort eine fortführende Ausstellung und ein themenbezogener öffentlicher Diskurs stattfinden.
Zur ProjektseiteLeslie Huppert in ihrem Atelier
In Interaktion mit ihrer Installation am KulturOrt Wintringer Kapelle arbeitet Leslie Huppert seit dem Frühjahr 2016 mit jungen Flüchtlingen, um über die Brücke des künstlerischen Arbeitens, Möglichkeiten zur Integration zu bieten.