Orte der Kunst und Kultur im Regionalverband Saarbrücken

In der Region Saarbrücken gibt es eine Reihe besonderer Orte der Kunst und Kultur zu entdecken, die entweder eine kulturgeschichtliche Bedeutung aufweisen oder zur Baukultur der Gegenwart zählen und gleichfalls einen öffentlichen, kulturellen und künstlerischen Sammlungs- und Sendungsauftrag verfolgen. Neben etablierten, zum Teil auch überregional bedeutenden Kunst- und Kulturinstitutionen gehören dazu auch weniger bekannte Orte.

Der Regionalverband Saarbrücken bemüht sich diese Orte zu einem informellen Kollektiv und Netzwerk zu verbinden und entwickeln. Die verbindende Linie ist, dass sie alle – auf unterschiedlichste Art und Weise – Kultur- und Kunstprojekte sowie gesellschaftsrelevante Themen aus dem jeweiligen „Geist des Ortes“ heraus entwickeln und ausgestalten.

Im Rahmen eines Bildvortrags stellt Peter Michael Lupp diese Orte der Kunst und Kultur mit ihren individuellen Potentialen vor. Die zugehörige Broschüre über die „Orte der Kunst und der Kultur im Regionalverband Saarbrücken“ ist an diesem Abend kostenfrei erhältlich.

Informationen

Kursleitung: Peter Michael Lupp, Kulturreferent Regionalverband Saarbrücken Kontakt: VHS Regionalverband Saarbrücken, Tel. 0681 / 506-4343, vhsinfo@rvsbr.de, www.vhs-saarbruecken.de

Termine

Ort: Rathaus Riegelsberg
Datum: Dienstag, 14.3.2023
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Dauer: 1,5 h
Preis: 0,– €
Kursnummer: 9701

Datum: Donnerstag, 21.3.2023
Uhrzeit: 10:30 Uhr
Ort: Schlossplatz 2, Altes Rathaus, Raum 8 Literaturlounge
Dauer: 2 h
Preis: 6,– €
Kursnummer: 1605A (Akademie für Ältere)

Datum: Dienstag, 21.3.2023
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Ort: Schlossplatz 2, Altes Rathaus, Raum 8 Literaturlounge
Dauer: 1,5 h
Preis: 6,– €
Kursnummer: 1304

Anmeldung erforderlich.


Bilder und Gedanken zum Unterwegssein entlang der Wege der Jakobspilger

Zuweilen ist die Zeit reif, um aufzubrechen und neue Wege zu gehen. In diesem Kontext steht die über 1000-jährige Kulturgeschichte der europäischen Wege der Jakobspilger. Das europäische Modellprojekt „Sternenweg/Chemin des étoiles“ verbindet diesen Mythos mit den Ursprüngen des europäischen Gedankens in unserer Großregion. „Das Unterwegssein und Spurensuchen unter der Milchstraße und entlang der versunkenen mittelalterlichen Pilgerwege in unserer Heimat bietet so etwas wie den Malgrund für jene inneren Bilder, die das Leben besser verstehen lassen und auf eine neue Art für nachhaltige Lebensformen erfinderisch machen“, schreibt der Ideengeber und Leiter dieses Modellprojektes Peter Michael Lupp in dem zugehörigen „poetischen“ Bildband.

Hinweis: Die Veranstaltung bietet eine gute Gelegenheit zur inhaltlichen Vorbereitung der meditativen Pilgerwanderungen des Autors am Sa. 24.03.2023 (Frühlingswanderung) und Sa. 24.06.2023 (Sommerwanderung)

Hintergründe: www.sternenweg.net

Informationen

Ort: Altes Rathaus, Schlossplatz 2, 66119 Saarbrücken, Raum 8 Literaturlounge
Dauer: 2 h
Preis: 6,– €
Kursleitung: Peter Michael Lupp, Kulturreferent Regionalverband Saarbrücken Kontakt: VHS Regionalverband Saarbrücken, Tel. 0681 / 506-4343, vhsinfo@rvsbr.de, www.vhs-saarbruecken.de

Termine

Datum: 23.3.2023
Uhrzeit: 10:30 Uhr
Kursnummer: 1605D

Datum: Donnerstag, 20.3.2023
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Kursnummer: 1303

Anmeldung erforderlich.


Bildvortrag/Dis­kus­si­on: UNESCO-Bio­sphä­ren­re­ser­vat Bliesgau

Von der Zukunftsvision einer saarländischen Modellregion und der Symbolkraft der Natur

Die UNESCO hat im Jahre 2009 weite Teile des Bliesgaus als Biosphärenreservat Bliesgau anerkannt. Auch die Region Saarbrücken ist mit dem Gebiet der Gemeinde Kleinblittersdorf in die Modellregion integriert. Was bedeutet jedoch das Konzept eines UNESCO-Biosphärenreservates in der Praxis? Wie kann es gelingen, dass die Inhalte und konkreten Utopien des Biosphärenreservates Bliesgaus in der Mitte der Gesellschaft ankommen und zur Triebfeder von beispielgebenden nachhaltigen Lebensformen der hier lebenden und wirtschaftenden Menschen werden?

Im Rahmen des Vortrages werden die Spezifika des Biosphärenreservats Bliesgau und dessen Handlungsfelder aus dem Blickwinkel von ethischen und kulturellen Aspekten beleuchtet und diskutiert. Dabei wird die Symbolkraft der Natur und die Weisheitsmacht die ihr innewohnt zur Sprache gebracht. In der Hinwendung und der genauen Beobachtung der Natur erkennt der Mensch, was er wahrhaftig ist. Ein Kind der Erde, das gut beraten ist, die Weisheit der Natur zu ergründen. Zu diesen Weisheiten und Gesetzmäßigkeiten der Natur können Menschen einen Zugang erhalten und dadurch aktiver an einem Reharmoniserungsprozeß der eigenen Persönlichkeit, aber auch gegenüber der Schöpfung mitwirken. Diesem Phänomen sind Menschen schon vor Urzeiten auf die Spur gekommen: Die Lehre vom „Goldenen Schnitt“, die als Impulsgeber für Denken, Forschen und Gestalten eine enorme Wirkung entfalten kann.

Letztlich lautet der bürgernahe Forschungsauftrag: Wie kann es gelingen, dass sich Menschen mit ihrer ganz persönlichen Schubkraft als Teil der Lösung des anstehenden Wandels einbringen und begreifen?

Informationen

Ort: Altes Rathaus, Schlossplatz 2, 66119 Saarbrücken, Raum 8 Literaturlounge
Dauer: 2 h
Preis: 6,– €
Bildvortrag/Moderation: Peter Michael Lupp, Kulturreferent Regionalverband Saarbrücken Kontakt: VHS Regionalverband Saarbrücken, Tel. 0681 / 506-4343, vhsinfo@rvsbr.de, www.vhs-saarbruecken.de

Termine

Datum: Dienstag, 19.6.2023
Uhrzeit: 10:30 Uhr
Kursnummer: 1605E (Akademie für Ältere)

Datum: Donnerstag, 19.6.2023
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Kursnummer: 1306

Anmeldung erforderlich.