2010 Seerosenpreis der Landeshauptstadt München | 2010 Lehrauftrag Hochschule München, Fachbereich Architektur | 2004–08 Dozent an der Sommerakademie in Neuburg/Donau | 2001–02 Lehrauftrag an der Fachhochschule München, Fachbereich Architektur | 1998 Pasinger Kunstpreis | 1997 Workshop am Sculpture Project Bagamoyo in Tansania, Goethe Institut, Dar es Salaam | 1993/07 Projektförderung der Bayerischen Staatsregierung für eine Skulptur im öffentlichen Raum | 1988–90 Assistent an der Kunstakademie in München bei Prof. Hans Ladner | 1988 Förderpreis der Bayerischen Staatsregierung | 1984 Förderpreis der Stadt München | 1984–85 Auslandsstipendium der Studienstiftung in Florenz | 1982–83 Stipendium für ein Jahr des DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst in Paris | 1982 „Debutanten-Preis“ der Bayerischen Staatsregierung | 1980 Studienstiftung des deutschen Volkes | 1976–82 Studium an der Kunstakademie in München/ Meisterschüler bei Prof. Ladner/Diplom | 1958 geboren in Jettingen | Hermann Bigelmayr
Mit SKULPTUREN IM ÖFFENTLICHEN RAUM fasst der Bildhauer Hermann Bigelmayr beinahe 20 Jahre seines Schaffens von Großplastiken im Außenraum zusammen.
Schon früh fand Hermann Bigelmayr das ihm ureigenste Material, seiner künstlerischen Intention die angemessene Ausdrucksform zu verleihen: Eichenholz. Mag er angeregt gewesen sein durch Orkan Wiebke, der 1990 selbst massive Eichenstämme hinwegfegte, oder nachdenklich geworden durch den Umweltbericht des "Club of Rome" über die "Grenzen des Wachstums".
Hermann Bigelmayr schafft mit seinen massiven Skulpturen aus Eiche eine beinahe zwingende Auseinandersetzung mit der Umwelt. Auf den räumlichen Kontext seiner Arbeiten legt Hermann Bigelmayr großen Wert, erforscht Aufgabe und Inhalt des Ortes, begibt sich auf historische Spurensuche, untersucht das verbaute Material der umgebenden Architektur. Der umgebende Raum wird in die Skulptur aufgenommen, tritt durch die wechselseitig formulierte Wirkung in das Bewusstsein des Betrachters.
Anette Frankenberger, München |