Eine Süd- und eine Nordroute führen über 130 km von Hornbach nach Metz
Vom Kloster Hornbach aus schlängeln sich die fortsetzenden Jakobswege ebenfalls über eine Nord- und eine Südroute (hinter Forbach münden beide Wegerouten zusammen), auf rund 130 km bis nach Metz.
Pilgern Sie in unserer Heimat durch den Saarpfalz-Kreis, die Region Saarbrücken und Lothringen über einen Weg, der von der UNESCO als geistiges Weltkulturerbe ausgezeichnet und zur europäischen Kulturstraße ernannt wurde. Durch den Bliesgau bis zur Oberen Saar verlaufen diese Wegerouten wie ein roter Faden durch die Landschaft des Biosphärenreservates Bliesgau.
Stationen am Südweg ab Kloster Hornbach: Altheim – Böckweiler – Medelsheim – Walsheim – Herbitzheim – Rubenheim – Bebelsheim – Kloster Gräfinthal – Gut Hartungshof – KulturOrt Wintringer Kapelle/Bliesransbach – Auersmacher – Rilchingen-Hanweiler – Sarreguemines – Welferding – Noussviller St. Nabor – Tenteling – Ebring – Folkling – Cocheren le Hérapel – Hombourg-Haut – St. Avold – Longeville – Bambiderstorff – Dorviller – Guinglange – Fouligny – Raville – Frécourt – Courselles-Chaussy – Pange – Villers – Marsilly – Ars-Laquenexy – Grange au Bois – Metz.
Stationen am Nordweg ab Kloster Hornbach: Althornbach – Mittelbach – Hengstbach (Verbindung der Nordroute Pfalz: Kirrberg – Kloster Wörschweiler – Blieskastel) – Blieskastel – Biesingen – Seelbach – Heckendalheim/Ommersheim – Bischmisheim – Brebach – St. Arnual – Saarbrücken – Spicherer Höhe – Forbach – Cocheren le Hérapel und dann weiter wie Südweg, siehe oben. |