per annum
Aus den Impulsen des Prologs entwickelte sich das Konzept, zeitgenössische künstlerische Positionen in Jahreszyklen – per annum – einzuweben.

Inhaltliche Basis dieser zeitgenössischen Auseinandersetzungen mit dem Ort ist die in der Dokumentation Stundenbuch erkennbare Sichtweise, den Ort als eine Versammlung von Zitaten zu lesen. Die unterschwelligen, zumeist versunkenen Zitate sind in der wechselvollen Geschichte des Ortes codiert. Vergleichbar mit der Archäologie können sie jedoch in einer achtsamen künstlerischen Auseinandersetzung freigelegt und gegenwartsbezogen interpretiert werden (siehe Aspekte).
Zur Sommersonnenwende im Juni wird auf dem historischen Teil des Wintringer Hofes, nach altem Brauch, ein Fest mit Johannisfeuer gefeiert. Im Rahmen des Festes werden Positionen der jeweiligen künstlerischen Auseinandersetzung vorgestellt und durch Kurzvorträge, Lesungen und Musik reflektiert.
Positionen

Till Neu
Ikonostase
per annum MMVIII

Linda Schwarz
Heilige für Heute
per annum MMIX

Andreas Kuhnlein
Stationen des Lebens
per annum MMX

Hermann Bigelmayr
Die Grenzen des Wachstums
per annum MMXI
Jeder Tag weiterbestehenden exponentiellen Wachstums treibt das Weltsystem näher an die Grenzen des Wachstums. Wenn man sich entscheidet, nichts zu tun, entscheidet man sich in Wirklichkeit, die Gefahren des Zusammenbruchs zu vergrößern.
Dennis L. Meadows
Die Grenzen des Wachstums, 1972
Eine neue Rolle – Lebensraum bewahren
Die spezifische Kulturlandschaft, in die der Wintringer Hof heute eingebettet ist, wurde von der UNESCO 2009 als Biosphärenreservat ausgezeichnet und gehört außerdem seit 2010 zum Eurodistrict SaarMoselle. Auf Grund der Herausforderungen die sich bei ernsthafter Betrachtung der Themen und Handlungsfelder auch für unseren Lebensraum stellen, hat sich die programmtische Ausrichtung – der Leitgedanke – am KulturOrt Wintringer Kapelle erweitert.

Seit der Sommersonnenwende im Juni 2011 präsentiert sich vor Ort der renommierte Münchner Bildhauer Hermann Bigelmayr mit seinem Werk „Die Grenzen des Wachstums“.
Wesentliche Impulsgeber seines künstlerischen Schaffens sind seit längerer Zeit die seit 1969 herausgegebenen und in einem Zeitraum von 30 Jahren immer wieder (zuletzt im Mai 2012) aktualisierten Berichte des „Club of Rome“ zur Lage der Menschheit. Sie tragen den Übertitel „Die Grenzen des Wachstums/The Limits to Growth“.
Die Arbeit entstand eigens für diesen Ort. Sie spiegelt dessen neue Rolle: im Spiegel künstlerischer Reflexionen, „Modellwerkstatt“, Denkort und Lernort zu werden, um in kreativen Prozessen Lösungen zu finden und in die regionale und globale Suchbewegung einzuspeisen (siehe Aspekte).

Hermann Bigelmayr
Saatgut
per annum MMXII
Die Installation „Die Grenzen des Wachstums“ ist ein Werk im Prozess, das seitens des Künstlers in mehreren Jahreszyklen, begleitet durch einen öffentlichen Diskurs, Zug um Zug vervollständigt und vertieft wird. 2012 erweitert Hermann Bigelmayr unter dem Titel „Saatgut“ seine Installation.
Inhaltlich tritt er in Dialog mit einer bedeutenden Kurzformel des Nachhaltigkeitsgedankens von J. W. von Goethe (1795): „...gebackenes Brot ist schmackhaft und sättigend – für einen Tag; aber Mehl kann man nicht säen, und die Saatfrüchte sollen nicht vermahlen werden.“
Diskurs
Das Werk von Hermann Bigelmayr wird durch einen themenspezifischen öffentlichen Diskurs vor Ort begleitet, bei dem Experten und Künstler ihre Positionen zur Diskussion stellen.
Der KulturOrt Wintringer Kapelle reagiert somit erstmals auf die Frage, wie man Lebensräume bewahren, ästhetisch gestalten und ihre Impulse nutzen kann, um der Schlüsselfrage der Nachhaltigkeit nachzugehen: Was brauchen wir wirklich?
Diskurs I
25. September 2011
Am 7. Tag war Ruhe. Endlich
Diskurs II
18. März 2012
Mut zum Weniger, Fülle des Seins – Erkundungen zur Nachhaltigkeit
Diskurs III
23. Juni 2012
... und die Saatfrüchte sollen nicht vermahlen werden

Hermann Bigelmayr
In der Schwebe
per annum MMXIII

Valérie Hendrich
Licht
per annum MMXIV

Leslie Huppert
Il fait froid
per annum MMXV

Hermann Bigelmayr
Das Kreuz im Nichts
per annum MMXVI

Katharina Bihler, Stefan Scheib
Schritte Stille
per annum MMXVII
![Nach oder vor [mir] die Sintflut](sintflut_titel.jpg)
Frank Schneider, Peter Michael Lupp
Nach oder vor [mir] die Sintflut
per annum MMXVIII

Martin Steinert, François Schwamborn
Mensch Heil oder Dorn der Schöpfung
per annum MMXIX

Genc Mulliqi
FENSTER inzwischen den Welten
per annum MMXX

Martin Steinert
[Ver]WANDLUNG – Weltenkreis Erde
per annum MMXXI

Ulrike Donié
SYNERGIEN
per annum MMXXII