per annum
Aus den Impulsen des Prologs entwickelte sich das Konzept, zeitgenössische künstlerische Positionen in Jahreszyklen – per annum – einzuweben.

Inhaltliche Basis dieser zeitgenössischen Auseinandersetzungen mit dem Ort ist die in der Dokumentation Stundenbuch erkennbare Sichtweise, den Ort als eine Versammlung von Zitaten zu lesen. Die unterschwelligen, zumeist versunkenen Zitate sind in der wechselvollen Geschichte des Ortes codiert. Vergleichbar mit der Archäologie können sie jedoch in einer achtsamen künstlerischen Auseinandersetzung freigelegt und gegenwartsbezogen interpretiert werden (siehe Aspekte).
Zur Sommersonnenwende im Juni wird auf dem historischen Teil des Wintringer Hofes, nach altem Brauch, ein Fest mit Johannisfeuer gefeiert. Im Rahmen des Festes werden Positionen der jeweiligen künstlerischen Auseinandersetzung vorgestellt und durch Kurzvorträge, Lesungen und Musik reflektiert.
Positionen

Vera Loos
EX VOTO – I Believe in Miracles
per annum MMXXIII

Ulrike Donié
SYNERGIEN
per annum MMXXII

Martin Steinert
[Ver]WANDLUNG – Weltenkreis Erde
per annum MMXXI

Genc Mulliqi
FENSTER inzwischen den Welten
per annum MMXX

Martin Steinert
Mensch Heil oder Dorn der Schöpfung
per annum MMXIX

Steinert/
Nach oder vor [mir] die Sintflut?
per annum MMXVIII

Liquid Penguin Ensemble
SCHRITTE STILLE
per annum MMXVII

Hermann Bigelmayr
Das Kreuz im Nichts
per annum MMXVI

Leslie Huppert
Il fait froid
per annum MMXV

Valérie Hendrich
Licht
per annum MMXIV

Hermann Bigelmayr
In der Schwebe
per annum MMXIII

Hermann Bigelmayr
Saatgut
per annum MMXII

Hermann Bigelmayr
Die Grenzen des Wachstums
per annum MMXI

Andreas Kuhnlein
Stationen des Lebens
per annum MMX

Linda Schwarz
Heilige für Heute
per annum MMIX

Till Neu
Ikonostase
per annum MMVIII